Startseite / Handy auf Viren scannen - So sichern Sie Ihr Smartphone

Handy auf Viren scannen - So sichern Sie Ihr Smartphone

Einleitung

Smartphones sind unverzichtbar im Alltag und enthalten viele persönliche Informationen. Diese Daten sind für Cyberkriminelle attraktiv, die sich auf verschiedene Arten Zugang verschaffen können, etwa durch Viren und Malware. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man sein Handy auf Viren scannt und es vor Angriffen schützt. In diesem Leitfaden erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr Smartphone sicherer machen.

Anzeichen für Viren auf Ihrem Handy

Ein infiziertes Handy zeigt oft bestimmte Verhaltensweisen. Diese zu erkennen, ist der erste Schritt zur Bekämpfung von Viren.

Plötzliche Verlangsamungen

Wenn Ihr Handy auf einmal wesentlich langsamer reagiert, könnte dies ein Hinweis auf Malware sein. Diese schädlichen Programme beanspruchen oft viele Ressourcen, was das Gerät verlangsamt.

Unerklärlicher Datenverbrauch

Ein weiteres Warnsignal ist ein ungewöhnlich hoher Datenverbrauch. Einige Viren können ohne Ihr Wissen Daten herunterladen oder übertragen, was sich in erhöhtem Datenvolumen bemerkbar macht.

Häufige Abstürze und Pop-ups

Ein ständiges Auftauchen von Pop-up-Werbung und häufige Abstürze von Apps oder des Betriebssystems sind ebenfalls verdächtig. Diese Symptome deuten darauf hin, dass Ihr Handy möglicherweise infiziert ist.

Nachdem Sie mögliche Anzeichen erkannt haben, ist der nächste Schritt der eigentliche Scan nach Viren.

Wie man Viren auf Android-Handys scannt

Das Scannen eines Android-Handys auf Viren ist relativ einfach, wenn man die richtigen Schritte befolgt.

Vorbereitung vor dem Scan

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät vollständig aufgeladen ist, und eine Sicherung Ihrer wichtigen Daten erstellen. Dies ist wichtig, um Datenverlust während des Scans oder der Entfernung der Viren zu vermeiden.

Nutzung integrierter Sicherheitsdienste

Viele Android-Handys verfügen über integrierte Sicherheitsdienste, die grundlegenden Schutz bieten. Aktivieren Sie in den Einstellungen 'Google Play Protect'. Diese Funktion scannt automatisch nach schädlichen Apps und schützt Ihr Gerät.

Verwendung vertrauenswürdiger Antivirus-Apps

Zusätzlich zu den integrierten Diensten empfiehlt es sich, eine zuverlässige Antivirus-App zu installieren. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Avast Mobile Security: Bietet umfassenden Schutz vor Malware, Phishing und mehr.
  • Kaspersky Mobile Security: Schützt vor Viren und bietet außerdem Funktionen wie Diebstahlschutz.
  • Bitdefender Mobile Security: Ein leistungsfähiges Tool mit minimaler Auswirkung auf die Systemleistung.

Laden Sie diese Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Google Play Store herunter.

Während Sie auf Android-Geräten eine Vielzahl von Antivirus-Programmen nutzen können, ist der Ansatz auf iPhones etwas anders.

handy auf viren scannen

Virenprüfung auf iPhones: Eine Anleitung

iPhones haben ein geschlossenes System, das sie weniger anfällig für Viren macht. Dennoch ist Vorsicht geboten.

Unterschiede zu Android-Geräten

Apple hat strenge Sicherheitsmaßnahmen, die es schwieriger machen, Malware zu verbreiten. Apps können nur aus dem Apple App Store installiert werden, wo sie strenge Sicherheitsüberprüfungen durchlaufen.

Empfohlene Apps und Tools

Obwohl iPhones weniger Risiken ausgesetzt sind, gibt es dennoch einige nützliche Apps, die zusätzlichen Schutz bieten können:

  • Lookout: Diese App bietet Schutz vor Malware und Phishing, sowie Diebstahlschutz.
  • Avira Mobile Security: Bietet Basis-Virenschutz und zusätzliche Funktionen wie einen VPN-Dienst.

Sicherheitseinstellungen richtig konfigurieren

Neben der Verwendung von Sicherheits-Apps sollten Sie auch die integrierten Sicherheitsfunktionen nutzen:

  • Aktualisieren Sie iOS regelmäßig: Sicherheitsupdates schließen oft Schwachstellen.
  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Dies erschwert es Eindringlingen, auf Ihr Konto zuzugreifen.

Sollten Sie dennoch feststellen, dass Ihr iPhone infiziert ist, gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

Was tun, wenn ein Virus gefunden wird?

Die Entdeckung eines Virus auf dem Handy kann beunruhigend sein. Aber keine Sorge, folgen Sie diesen Schritten, um das Problem zu lösen.

Betroffene Apps und Daten entfernen

Finden Sie die betroffenen Apps und deinstallieren Sie sie sofort. Gehen Sie in die Einstellungen und überprüfen Sie die Liste der installierten Apps auf verdächtige Einträge.

Werkseinstellungen zurücksetzen

Falls das Problem weiterhin besteht, kann ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nötig sein. Beachten Sie jedoch, dass hierbei alle Daten auf dem Handy gelöscht werden. Erstellen Sie vorher ein Backup Ihrer wichtigsten Daten.

Sicherheitsupdates regelmäßig ausführen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem und alle Apps stets auf dem neuesten Stand sind. Sicherheitsupdates enthalten oft wichtige Patches gegen bekannte Bedrohungen.

Nachdem der Virus entfernt wurde, sollten Sie künftig Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

Präventionsmaßnahmen und zusätzliche Tipps

Vorbeugung ist der beste Schutz. Durch einfache Maßnahmen können Sie das Risiko einer Infektion erheblich reduzieren.

Sichere App-Quellen nutzen

Laden Sie Apps nur aus offiziellen Quellen wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter. Vermeiden Sie es, Apps von Drittanbietern oder aus unbekannten Quellen zu installieren.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Führen Sie in regelmäßigen Abständen Scans mit Ihrer Antivirus-App durch. Dies hilft, mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu entfernen.

Password-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Nutzen Sie sichere Passwörter für alle Ihre Konten und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer es möglich ist. Dies erhöht die Sicherheit Ihrer Daten und erschwert es Cyberkriminellen, auf Ihre Konten zuzugreifen.

Fazit

Das Scannen Ihres Handys auf Viren und der Schutz vor Malware sind entscheidend für die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Durch das Erkennen von Warnsignalen, den Einsatz zuverlässiger Antivirus-Software und vorbeugende Maßnahmen können Sie Ihr Smartphone effektiv schützen.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich mein Handy auf Viren scannen?

Es wird empfohlen, Ihr Handy mindestens einmal im Monat zu scannen. Bei verdächtigem Verhalten sollten Sie sofort einen Scan durchführen.

Kann ein iPhone auch von Viren betroffen sein?

Ja, auch iPhones können von Viren betroffen sein, wenn auch seltener. Es ist dennoch wichtig, sich vor Malware zu schützen und regelmäßige Überprüfungen durchzuführen.

Welche Antivirus-App ist die beste für mein Smartphone?

Die beste Antivirus-App hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für Android-Geräte empfehlen sich Avast, Kaspersky und Bitdefender. Für iPhones sind Lookout und Avira gute Optionen.

nach oben